Am 29. Mai startet der Katholikentag mit rund 500 Veranstaltungen in Thüringens Landeshauptstadt Erfurt. „Zukunft hat der Mensch des Friedens! Diese visionäre Aussage aus Psalm 37, 37b ist unser Leitwort“, sagt die Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK). „Wir leben aus der Hoffnung, dass wir etwas bewegen können, dass es sich lohnt, am Frieden zu arbeiten. Christinn:en übernehmen aus dieser Hoffnung heraus Verantwortung: Sie engagieren sich für den Frieden, wo immer sie können. Der Katholikentag wird sich diesem Thema stellen.“
„Es wird ohne Zweifel ein politischer Katholikentag werden“, sagt ZdK-Generalsekretär Marc Frings. „Es gilt, Haltung zu zeigen, sich für Demokratie und Menschenrechte stark zu machen. Wir müssen gleichermaßen auf die Konflikte weltweit schauen wie auf die inneren Zerreißproben in der deutschen Gesellschaft. Wir haben es hierzulande mit zunehmendem Antisemitismus, mit Rechtsradikalismus und Rassismus zu tun. Demokratie-Verachtung greift um sich. Dazu kann der Katholikentag nicht schweigen. Und er wird es auch nicht.“
Die rund 500 Veranstaltungen des Katholikentags werden fast alle fußläufig in der Erfurter Innenstadt zu erreichen sein. „Ich wünsche uns fünf zukunftsvolle Tage in Erfurt“, sagt die ZdK-Präsidentin. „Tage, die nachhaltig wirken.“ Karten für den Katholikentag gibt es unter katholikentag.de/teilnehmen/karten-kaufen-anmeldung