„Lebendiger Weihnachtsweg“ an Heiligabend in den Kirchen St. Clemens und Herz Jesu

-
Foto: Ulf Grüttner
Die Gottesdienste an Heiligabend sind stark nachgefragt, die durch die Corona-Pandemie begrenzenten Plätze zügig vergeben. Für viele Menschen bleibt die Frage, wie sie unter diesen Rahmenbedinungen adäquat Heiligabend feiern sollen. Aufgrund der positiven Resonanz des Vorjahres wird daher wieder der "Lebendige Weihnachtsweg" angeboten. Er kann Heiligabend von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr in den Kirchen St. Clemens, Clemensplatz 1a, 47807 Krefeld, und Herz Jesu, Kneinstraße 64, 47807 Krefeld, erlebt werden. Interessierte kommen mit Ihrer Familie und gehen coronakonform in diesem Personenkreis einen kleinen Weg durch die Kirche, durch das Geschehen an Weihnachten: die Geburt Jesu von Nazareth.
Sterne für die Weihnachtsbäume
Wenn die Kinder möchten, können sie vorher zuhause einen Stern aus Papier basteln und diesen an einem der Weihnachtsbäume aufhängen. Während des Rundgangs gibt es diverse Impulse zum Innehalten, Nachdenken und Vorlesen. Jede Figur, die in der Weihnachtsgeschichte vorkommt, steht für eine bestimmte Aussage, der sich die Impulse widmen.
Für die Kinder gibt es Zeichnungen, die sie später ausmalen und zusammenkleben können. Am Ende dieses Weges haben die Besucher die Möglichkeit, sich ihr persönliches Friedenslicht aus Bethlehem mit nach Hause zu nehmen. Voraussetzung sind eine Laterne oder ein anderes Gefäß, das sich für den Transport einer Kerze eignet. Also bitte mitbringen.
Interessierte können sich im im Pfarrbüro unter Telefon 02151 301212 zu einem bestimmten Zeitfenster anmelden. Das ermöglicht einen Zugang ohne lange Wartezeit in der Kälte. Das jeweilige Zeitfenster zeigt den Start in die Kirche an, nicht die Dauer Ihres Aufenthaltes. Für den Einlass in die Kirchen gilt Heiligabend die 3G-Regel.
Gottesdienste im Fernsehen und im Hörfunk
Eine andere Möglichkeit, Heiligabend einen Gottesdienst mitzufeiern, sind die zahlreichen Gottesdienste sowie kirchliche Sendungen im Fernsehen und Hörfunk gesendet, auf die das Bistum in einer Mitteilung hinweist. Danach hat sich bereits 2020 gezeigt, wie bedeutsam diese Gottesdienst-Übertragungen in Zeiten der Corona-Pandemie sind.
Für Kinder und Familien wird an Heiligabend um 12.45 Uhr und 20.40 Uhr der Kurzfilm „Paule und das Krippenspiel“ im KiKA ausgestrahlt. Am Heiligen Abend lädt bereits um 15.00 Uhr eine ökumenische Weihnachtsandacht (rbb Fernsehen) zu einer besinnlichen Feier ein. Um 16.15 Uhr (Das Erste/ARD) und um 19.15 Uhr (ZDF) wird jeweils eine evangelische Christvesper übertragen sowie um 18.30 Uhr (Das Erste/ARD) eine katholische Christmette und um 19.30 Uhr (BR Fernsehen) die Christmette aus Rom mit Papst Franziskus. Am ersten Weihnachtstag überträgt außerdem BR Fernsehen einen evangelischen (10.00 Uhr) und das ZDF einen katholischen Gottesdienst (10.45 Uhr). Im Anschluss folgt um 12.00 Uhr aus Rom die Übertragung des Segens „Urbi et Orbi“ mit Papst Franziskus (ZDF). Am zweiten Weihnachtstag überträgt das ZDF um 9.50 Uhr einen evangelischen Gottesdienst aus Ingelheim. Darüber hinaus werden zahlreiche Gottesdienste vom Deutschlandfunk und von den Sendern der ARD im Hörfunk an den Feiertagen gesendet.
Das gesamte Angebot in der Advents- und Weihnachtszeit – inklusive Hörfunkgottesdienste – findet sich auf folgenden Internetseiten, die laufend aktualisiert werden:
Katholische Gottesdienste (inkl. Streaming-Angebote):
www.kirche.tv
Evangelische Gottesdienste:
https://www.evangelisch.de/gottesdienste
Hinweis für Menschen mit Hörschädigung: Bei ZDF-Gottesdiensten werden Untertitel und regelmäßig eine Übersetzung in Gebärdensprache angeboten (vgl. barrierefreiheit.zdf.de). Ebenso werden bei Gottesdienstübertragungen durch die Sender der ARD in aller Regel Untertitel bereitgestellt. Unter folgendem Link finden sich die aktuellen Übertragungen, auch mit Hinweisen auf Untertitel: gottesdienste.ard.de.