Bewegender Abend mit hoffnungsvollen Impulsen

Versöhnung macht Mut zum Blick in die Zukunft. Und so passte es richtig gut, dass das Team der Kirche im neuen Format nach einem emotional bewegenden Abend rund um die "Scherben des Alltags" ein positiv besetztes Thema für die nächste Veranstaltung ankündigen konnte: Am 9. Juli 2017 gibt es ein großes Mitbringpicknick mit einem Reisesegen für die Urlaubswochen. Treffpunkt ist die Wiese vor St. Antonius, Antoniusplatz 11, 47805 Krefeld. Um 19.00 Uhr geht es los, gegen 22.00 Uhr wird der Segen erteilt.
Vor dieser Ankündigung hatten sich rund 100 Gäste zusammen mit dem Team der Kirche im neuen Format heiklen Fragen gewidmet: Wie schwierig ist es, jemandem zu verzeihen? Wie schwer fällt es, selbst um Verzeihung zu bitten? Wie geht man mit der eigenen Schuld und mit der Schuld anderer um? Ein bewegender und nachdenklicher, zugleich auch faszinierender Abend, den die Besucher in der Kirche St. Elisabeth verbrachten. Begleitet wurden sie dabei von wunderbarer Musik, gespielt vom Janson/Vogel Duo, das auch später noch den gemütlichen Begegnungs-Teil musikalisch gestaltete.
Dem Titel der Veranstaltung - "Scherben des Alltags" - entsprechend, gab es für jeden Besucher eine echte Scherbe - spitz, verletzend, unangenehm. Und die Frage, wer schuldig ist, wurde von Siri, Apples elektronischer Assistenz, wunderbar ausweichend beantwortet: "Bin ich schuldig" Siri: "...kann ich dir nicht beantworten." "Bist du schuldig?" Siri: "...reden wir hier über dich oder mich?" Da wurde der Austausch mit den Besuchern über Schuld und Versöhnung schon viel konkreter. Was die Gäste mitnehmen konnten: eine Osterkerze, Symbol der Auferstehung, und die Erkenntnis, dass eine Versöhnung immer auch eine kleine Auferstehung ist.
Die Menschen gingen nachdenklich, gerührt und fasziniert aus dem Gottesdienst, der für sie eine andere, teils ganz neue Erfahrung bot. Frische Erfahrungen konnte auch das Team der Kirche im neuen Format sammeln, denn dieses war der erste Gottesdienst, nachdem sich das Team um Gemeindereferentin Anne Hermanns-Dentges neu aufgestellt hat. So wirkten ehrenamtliche Teammitglieder zum ersten Mal aktiv am Gottesdienst selbst mit. Ein Ansatz, der die Kirche im neuen Format in Zukunft auf eine noch breitere Basis stellen wird.
Fotos: Petra Grüttner, Sven Stüttgen