Zum Hauptinhalt springen

Die Passionsgeschichte Jesu – vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung

Illustration: istock.com/rudall30

Die Fastenzeit 2025. Von Aschermittwoch bis Ostern, sechseinhalb Wochen oder 40 Tage dauert sie – die Sonntage werden nicht mitgerechnet, da an diesen Tagen nicht gefastet wird. Eine lange Zeit, um sich Gedanken zu machen, was Jesus in den letzten Tagen vor seinem Tod und der Auferstehung erlebt hat. Die Passionsgeschichte Jesu, vom Einzug in Jerusalem bis zur Auferstehung. Was geschah damals, was hat er erlebt, was haben die Jünger gemacht?

In dieser Fastenzeit möchten wir den Weg mit unseren Leserinnen und Lesern symbolisch gehen, den Jesus einst vor seinem Tod gegangen ist. Die letzten Tage verbrachte Jesus mit seinen Jüngern. Wir stellen die einzelnen Orte und das Geschehen so dar, dass die Leserinnen und Leser in das Geschehen eintauchen können. Und vielleicht sind diese Texte auch eine Anregung, zu überlegen, was das Geschehen vor über 2000 Jahren für unser heutiges Leben bedeutet. Kann ich mich in die Situationen, die Jesus erlebt hat hineinversetzen? Möchte ich es überhaupt? Ist die Vorstellung, diese Geschehnisse zu erleben, nicht sehr erschreckend? Andererseits: die Auferstehung Jesu, was für ein Erlebnis!