Zum Hauptinhalt springen

St. Martin: Patrozinium-Fest für den Schutzheiligen Martin von Tours

  • Martinslaternen. Foto: iStock.com/terra24

Am 17. November 2024 begeht die Gemeinde St. Martin das Patrozinium-Fest für den Schutzheiligen von St. Martin, Martin von Tour. Die Feier findet im Rahmen der Hl. Messe um 09.30 Uhr in St. Martin, Ispelstraße 65, 47805 Krefeld, statt. Die Feier wird musikalisch begleitet von der Flötengruppe aus St. Bonifatius.

Martin war ein römischer Soldat, der um das Jahr 316 n. Chr. geboren wurde. Der Legende nach teilte er an einem kalten Wintertag seinen warmen Mantel und gab ihn einem Bettler am Wegesrand. Martin ließ sich nach diesem Erlebnis taufen und kam zum christlichen Glauben. Später wurde er Bischof von Tours und soll zahlreiche Wunder vollbracht haben. Am 11. November 397 wurde er zu Grabe getragen und später heilig gesprochen.

Aber wie ist der Zusammenhang zwischen dem Hl. Martin und den Laternenumzügen? Die frühen Christen kannten schon Lichterprozessionen, die sie vermutlich auch zu Ehren des Hl. Martin veranstalteten. Außerdem entzündeten die Menschen im November Feuer auf den abgeernteten Feldern, als Erntedank und als symbolischen Abschied vom Erntejahr. Die Kinder bastelten sich Fackeln aus Stroh und Laternen aus Rüben oder anderen Materialien und zogen dann durch die Straßen.

Auch über die Martinsgans gibt es verschiedene Legenden. Fakt war, dass am 11. November sowohl der Tag der Lehnsabgaben war, als auch der letzte Tag vor der Fastenzeit vor Weihnachten. Dazu wurde vorher noch das Mastvieh geschlachtet, weil es schwierig war, es über den Winter zu bringen.

Auch Karnevalserwachen ist mit diesem Datum verbunden. Nach diesem Tag durften und dürfen auch heute noch bis zum Ende der Weihnachtszeit im Januar keine karnevalistischen Feiern stattfinden.